Bad Ragaz, 21. Juni 2018

Weltklassegolf in Bad Ragaz: 14 Ryder-Cup-Spieler, 8 aktuelle Staysure-Tour-Champions, 12 Rookies für Swiss Seniors Open gemeldet

54 Golfprofessionals über 50 Jahre werden beim Swiss Seniors Open vom 6. bis 8. Juli 2018 in Bad Ragaz um 320'000 Euro Preisgeld kämpfen. Die 22. Austragung dieses Turniers wartet erneut mit einem Weltklasse-Teilnehmerfeld auf, angeführt von Titelverteidiger Philip Golding (England). Auf der Entry List stehen sieben weitere amtierende Staysure-Tour-Champions sowie insgesamt acht frühere Swiss-Seniors-Open-Gewinner. Zu den Favoriten auf den Sieg in Bad Ragaz gehören zudem Turnierbotschafter André Bossert (Schweiz) sowie der Österreicher Markus Brier, der in Bad Ragaz sein Debüt bei den Über-50-Jährigen gibt. Ebenfalls für die Qualität des Events spricht, dass 18 der Top-20 der Jahresrangliste 2017 eingeschrieben sind.

Das Swiss Seniors Open ist das älteste Turnier der Staysure Tour (früher: European Senior Tour), das jedes Jahr auf dem gleichen Platz gespielt wird. 1997 erstmals durchgeführt, entwickelte sich das Schweizer Event rasch zum wohl beliebtesten Turnier der Ü-50-Professionals. Gordon Manson, Swiss-Seniors-Open-Sieger 2015, weiss warum: «Als ich 2011 neu auf die Tour gekommen bin, staunte ich noch, wie häufig sich die Gespräche der Spieler um Bad Ragaz drehten. Immer ging es darum, wie sehr sie sich auf dieses Turnier freuten. Der Grund liegt auf der Hand: In Bad Ragaz stimmt das Gesamtpaket – Umgebung, Resort und Platz sind grossartig, und die Schweizer Qualität ist in jedem Detail zu erkennen. Wir Pros werden mit überwältigender Grosszügigkeit, viel Herzlichkeit und Gastfreundschaft umsorgt.» Nach längerer Verletzungspause wird der Österreicher beim Swiss Seniors Open 2018 mit einer Medical Exemption am Start sein.

21 Jahre lang war das Swiss Seniors Open nicht nur auf dem gleichen Platz, sondern auch im gleichen Modus gespielt worden. Für die 22. Auflage wird erstmals in der Turniergeschichte der Modus geändert, das Swiss Seniors Open 2018 im Alliance ProAm-Format gespielt. Die Professionals erhalten für die ersten beiden Runden jeweils einen Amateur als Spielpartner zugeteilt, das Teilnehmerfeld geht in Vierer-Flights auf die Runde. Während dieser beiden Runden laufen sozusagen zwei Turniere parallel: Einerseits gibt es eine Alliance-ProAm-Wertung (Four Ball) mit Rangverkündigung am Samstagabend, andererseits werden die Scores der Professionals für die Gesamtwertung des Staysure-Tour-Events gezählt. Bei der Finalrunde des Swiss Seniors Open am Sonntag, 8. Juli 2018, stehen nur noch die 54 Tour Professionals am Platz und matchen sich um das Gesamtpreisgeld von 320'000 Euro – 20'000 Euro mehr als im Vorjahr – bzw. den Siegercheck (48'000 Euro) und den begehrten Bad Ragazer Kristallpokal.

«Bossy»: Heimsieg im vierten Anlauf?
Einer, der darauf brennt, diesen Pokal endlich in den Händen zu halten, ist der einzige Schweizer im Teilnehmerfeld der Tour Professionals: André Bossert. Für den Turnierbotschafter wäre ein Sieg bei seinem Heimturnier die Erfüllung eines Traums. «Von allen Turnieren im Kalender, die Majors ausgenommen, ist das Swiss Seniors Open dasjenige, das ich mehr als jedes andere gewinnen möchte. Das Swiss Seniors Open hat bei der Planung meiner Saison immer grösste Priorität. Ich versuche die Vorbereitung so zu organisieren, dass ich für Bad Ragaz in Top-Form bin», erklärt Bossert.

Der Schweizer gehört einer kleinen, exklusiven Spielergruppe an, die sowohl auf der European Tour, der Challenge Tour wie auch der Staysure Tour gewinnen konnten. Seinen ersten, und bislang einzigen Sieg auf der Tour der Über-50-Jährigen feierte «Bossy» im Herbst 2016 beim Travis Perkins Masters in England. Der zweite Titel ist überfällig. Klappt es beim Swiss Seniors Open 2018? Dass Bossert auf dem Parcours in Bad Ragaz gut spielen kann, hat der Zürcher in den letzten Jahren an jeweils zwei von drei Tagen bewiesen – 2015 mit einer 61er-Runde am Schlusstag, 2016 war «Bossy» nach zwei Tagen ganz vorne klassiert, vergab den Sieg aber mit einer 74er-Schlussrunde und im Vorjahr beraubte er sich mit einer 71 am Starttag aller Chancen, schob dann eine 69 und am Sonntag eine 64 nach. Die schlechten Tage hat Bossert abgehakt, fürs Swiss Seniors Open 2018 ist er optimistisch: «Das Golfspiel und auch der Score lassen sich nicht so einfach voraussagen oder planen, aber wie gesagt, das Swiss Seniors Open ist für mich ein wirklich wichtiges Turnier. Aus diesem Grund werde ich alle Vorkehrungen treffen, um jene Dinge, die sich beim Golfsport kontrollieren lassen, auch kontrollieren zu können. Und ich werde bestmöglich vorbereitet nach Bad Ragaz reisen. Meine Devise beim Swiss Seniors Open 2018 wird sein: Sei lang und gerade vom Tee, lasergenau mit den kurzen Eisen und putte wie der Teufel!»

Titelverteidiger Philip Golding – und sieben weitere Saisonsieger
18 der Top-20 der letztjährigen Order of Merit der Staysure Tour haben ihre Teilnahme am Swiss Seniors Open 2018 zugesagt. Unter ihnen Philip Golding (England), in Bad Ragaz «defending champion». Er führt das Feld zusammen mit dem Gewinner der Order of Merit 2017, Clark Dennis, an. Der US-Amerikaner ist dem Ragazer Publikum als «Pechvogel 2017» in Erinnerung: Dennis verpasste mit einem Out-Ball am Schlussloch ein Stechen um den Turniersieg. Seinen ersten Staysure-Tour-Titel gewann der mittlerweile 52-Jährige im September 2017 bei der Senior Italian Open – und diesen Titel verteidigte der sympathische Amerikaner am letzten Wochenende erfolgreich. Er wird in Bad Ragaz erneut ein ganz heisser Kandidat auf den Sieg sein.

Unter den Top-20 der letztjährigen Order of Merit finden sich zudem die Saisonsieger Chris Williams (Südafrika), Santiago Luna (Spanien), Philip Price (Wales), Barry Lane und Stephen Dodd (beide England) sowie die früheren Bad-Ragaz-Champions Peter Fowler (Australien, 2011) und Paul Wesselingh (England, 2013), der seit einigen Monaten in Maienfeld lebt. Ein weiterer ehemaliger Swiss-Seniors-Open-Champion, der US-Amerikaner Tim Thelen (Sieger 2012 und 2016), beendete die Saison 2017 auf Rang 21 der Preisgeldrangliste und peilt 2018 den dritten Bad-Ragaz-Sieg an. Drei Siege in Bad Ragaz konnte bislang einzig Carl Mason (England, 2007, 2008, 2010) feiern. Auch er wird 2018 wieder am Start sein. Mit Juan Quiros (Spanien, 2006) und Horacio Carbonetti (Argentinien, 2003 und 2004) stehen die Namen zweier weiterer früherer Bad-Ragaz-Sieger auf der Entry List; die Chancen, dass es diese beiden früheren Champions ins Turnierfeld schaffen, stehen allerdings aufgrund ihrer aktuellen Rankings auf der Staysure Tour eher schlecht.

Fix dabei sein werden dafür der Masters-Sieger von 1991, der Waliser Ian Woosnam sowie der Nordire Ronan Rafferty, Order-of-Merit-Gewinner der European Tour 1989. Die beiden führen beim Swiss Seniors Open eine beeindruckende Gruppe ehemaliger Ryder-Cup-Spieler an, welcher neben dem bereits erwähnten Barry Lane auch Costantino Rocca (Italien), Gordon Brand Jnr. (Schottland), Jarmo Sandelin (Schweden), Jean van de Velde (Frankreich), Peter Baker (England), David Gilford (England), José Rivero (Spanien), Eamonn Darcy (Irland), Philip Walton (Irland), Gordon J. Brand (England) und Steven Richardson (England) angehören.

 

Tour-Rookies und Swiss-Seniors-Open-Debütanten «to watch»
Ein Auge werden Fans und Stars der Staysure Tour dieses Jahr in Bad Ragaz auch auf zwei Tour-Rookies sowie auf zwei Bad-Ragaz-Debütanten haben. Insgesamt finden sich auf der Entry List die Namen von zwölf Spielern, die erstmals beim Swiss Seniors Open auftreten. Zu den Rookies, auf die es Acht zu geben gilt, gehört der Österreicher Markus Brier. Der zweifache European-Tour-Sieger feiert am 5. Juli 2018 – notabene in Bad Ragaz – seinen 50. Geburtstag und tritt am Tag danach erstmals auf der Staysure Tour an. Ein Debüt, auf das sich der Wiener seit mehr als zwei Jahren akribisch vorbereitet. Die Vorfreude ist entsprechend gross: «Ich freue mich auf Bad Ragaz – und darauf, alte Freunde wiederzusehen. Den Platz kenne ich leider noch nicht, habe aber schon gehört, dass er meinem Spiel entgegenkommen dürfte – er soll eng, tricky und nicht allzu lang sein. Das Aufregendste aber ist die Spannung, endlich wieder bei einem ‚richtigen’ Turnier mitzuspielen.»

Ein weiterer Staysure-Tour-Rookie ist der Argentinier Rafael Gomez, Gewinner der Q-School und damit mit einem fixen Startplatz für diese Saison ausgestattet. Vergangenen Sonntag wäre ihm beinahe der erste Sieg auf der Ü-50-Tour geglückt; der zweifache Challenge-Tour-Sieger hatte sich bei den Senior Italian Open erst im Play-Off dem erfolgreichen Titelverteidiger Clark Dennis geschlagen geben müssen. Dennoch, es war Gomez’ dritte Top-10-Klassierung beim dritten Antreten auf der Staysure Tour.

Zwei Swiss-Senior-Tour-Debütanten, auf die sich vor allem die Fans freuen werden, sind der Deutsche Sven Strüver – auf der European Tour zuletzt 2016 in Crans im Cut – und der Franzose Jean van de Velde. Der zweifache European-Tour-Sieger ist als «der Mann, der fast die Open gewonnen hätte» in die Golfgeschichte eingegangen: 1999 war van de Velde in Carnoustie mit drei Schlägen Vorsprung auf die 72. Spielbahn gekommen, musste nach einem Triple-Bogey ins Play-Off, das er gegen Paul Lawrie verlor. Van de Velde nahm diese golferische Katastrophe mit erstaunlicher Gelassenheit hin und machte sich später noch lustig darüber. Dadurch wurde er zum Helden aller Amateurgolfer.

Der Austragungsort: Perfekt in jeder Hinsicht
«Man kann beim Swiss Seniors Open nicht mehr viel verbessern, es ist seit Jahren eines der bestorganisierten Turniere auf der Tour», sagt André Bossert. Auch die «Hardware» von Bad Ragaz sucht ihresgleichen: Der 18-Loch-Championship-Course des 1905 gegründeten Golf Club Bad Ragaz beinhaltet alles, was das Golferherz begehrt. Eingebettet in eine wunderschöne Parkanlage nächst dem Rhein und inmitten zweier Bergmassive findet hier jeder Golfer eine Herausforderung der besonderen Art. Der zum Grand Resort Bad Ragaz gehörende Championship Course ist seit 2007 Mitglied der Qualitäts- und Wertegemeinschaft der «Leading Golf Courses», seit 2018 auch von «World of Leading Golf». Diese Mitgliedschaften bestätigen Golfkultur und Philosophie des Grand Resort Bad Ragaz, die am Streben nach Perfektion ausgerichtet sind. Als einzige Golfanlage der Schweiz wurde Bad Ragaz zudem durch den Bundesverband der Golfanlagen mit dem Prädikat 5* Superior ausgezeichnet, der Championship Course zählt zu den Topplätzen der Schweiz. Der hohe Pflegestandard und die Schönheit des Platzes bringen, mit den zum Teil schmalen und beidseitig von Wald begrenzten Fairways, auch erfahrene Tour Professionals zum Schwärmen.

Am 29. April 2017 hat der Golf Club Bad Ragaz nach nur 222 Tagen Bauzeit sein neues Zuhause beziehen können. Der moderne, einstöckige Bau beheimatet neben dem Golf Shop unter anderem das Golf Restaurant «gladys», welches vom «GaultMillau» mit 14 Punkten ausgezeichnet wurde. Im Winter 2016/17 wurden die Spielbahnen 10 und 11 einem Facelifting unterzogen. Seither quert ein kleiner Bach Fairway 10 und mündet in einen See, der Green 11 umschliesst. Dieses Redesign ist nicht nur optisch ein grosser Gewinn, mit den neuen Wasserhindernissen steigt auch der sportliche Schwierigkeitsgrad des Parcours. Zudem wurde die Pitch- und Putt-Area deutlich vergrössert; die Kurzspiel-Anlage umfasst 2000 Quadratmeter verteilt auf zwei Übungsgrüns. Im Winter 2017/18 wurden die Greenbunker mit einer neuartigen Methode grunderneuert.

Ergänzt wird das Golf-Angebot des Grand Resort Bad Ragaz durch den GC Heidiland, der über einen attraktiven 9-Loch-Executive-Course, eine grosszügige Driving Range, ein riesiges Putting-Grün und exzellente Kurspiel-Anlagen verfügt.

 

Nach oben